Kompetenzen in der Praxis bewiesen

Projektwoche „Alltagskompetenzen“ an der Realschule Großostheim

Ein umfangreicher Einblick in das Thema Alltagskompetenzen wurde an der Realschule Großostheim den Schülerinnen und Schülern aus der 6. Jahrgangsstufe auch in diesem Jahr wieder vermittelt. Das sich in den Vorjahren bewährte Programm bestand wiederum aus fünf großen Handlungsfeldern: Ernährung, Umweltverhalten, Haushaltsführung, Verbraucherverhalten und Gesundheit.

Zusammen mit der Klassenleitung wanderten die Kinder an einem Tag zum Lindenhof Reinhart nach Niedernberg. Hier konnte nicht nur eine Vielzahl an Nutztieren im Stall und auf der Weide hautnah erlebt werden, denn es wurde außerdem erforscht, wo unsere Lebensmittel herkommen. Eine besondere Attraktion war der Rücktransport mit dem Planwagen an den Ortseingang von Großostheim.

Die Biologielehrkräfte stellten am nächsten Tag die Frage: „Warum müssen wir unsere Natur erhalten?“ Ort des Geschehens war der Welsbach. Dieses Ökosystem liegt in unmittelbarer Nähe zur Realschule und ist bestens geeignet, Antworten auf die Eingangsfrage zu finden. Mit Keschern und feinen Netzen wurden Wasserproben entnommen und diese unter dem Mikroskop ausgewertet. Eine spannende Sache war es zu erfahren, welche Lebewesen sich in der Nachbarschaft in dem Gewässer tummeln.

Ein Supermarkteinkauf bildete die Station drei der Projektwoche. Dabei sollten die Schülerinnen und Schüler ihr Ausgabeverhalten reflektieren und Kriterien für einen verantwortungsbewussten Einkauf finden. So wurden in dem Geschäft nicht nur Preise verglichen, sondern auch Zutatenlisten studiert oder beispielsweise der Nutri-Score auf den Lebensmitteln in Augenschein genommen.

Der Einkauf in dem Markt bildete die Grundlage für den nächsten Tag: gesunde Knusperkekse sollten aus den mitgebrachten Lebensmitteln selbst hergestellt werden. Unter Anleitung von Simone Zehnter, Lehrerin für Haushalt und Ernährung, wurden die Zutaten vermengt und als Ergebnis entstand ein herrlich duftendes Gebäck. Auch die Themen „Müllvermeidung und Mülltrennung“ standen an diesem Tag auf dem Programm. Praktische Beispiele zeigten, wie eine ordentliche und bewusste Haushaltsführung einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

Den Abschluss der Projektwoche bildete die Theateraufführung zum Problemfeld „Cybermobbing“. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Aufführung des Stücks „#disslike“ im Rahmen von Workshops wertvolle Informationen und Hilfestellungen, um anderen in der digitalen Welt respektvoll und gewaltfrei zu begegnen.